Fast alle Geschäftsreisenden bleiben am Valentinstag lieber zu Hause
Ein romantisches Dinner am Valentinstag oder ein Abend allein im Zug auf der Rückfahrt von einer Geschäftsreise? Eine aktuelle Umfrage von SAP Concur zeigt, dass die Geschäftsreisenden ihre privaten Beziehungen priorisieren und versuchen, Berufliches möglichst auf andere Tage zu verschieben.
Während die meisten Paare den Valentinstag planen, stehen Vielreisende häufig vor einem Dilemma: Einerseits könnten sie die Partnerin oder den Partner enttäuschen, wenn sie am 14. Februar beruflich verreisen, andererseits einen wichtigen Geschäftstermin oder eine berufliche Chance verpassen.
Bei der Umfrage von SAP Concur unter 1.012 deutschen Arbeitnehmenden gaben 38% an, dass sie nicht in einer Partnerschaft leben oder nicht beruflich verreisen. Von den restlichen 630 Befragten erklärten jedoch mehr als 80%, dass sie eine Geschäftsreise an besonderen Tagen wie dem Valentinstag oder dem Hochzeits- und Jahrestag lieber vermeiden. Lediglich knapp 20% packen auch am "Tag der Liebe" bedenkenlos den Koffer für den nächsten Business-Trip.
Geschäftsreisen mit Herz
Der Zeit zu zweit am Valentinstag steht also in den meisten Fällen keine Geschäftsreise im Weg. Auch darüber hinaus schaden berufliche Reisen den Beziehungen nicht, wie eine frühere Studie von SAP Concur ergeben hat. 59% der Reisenden sehen demnach keine negativen Auswirkungen von Dienstreisen auf ihre Beziehungen.
Der Schlüssel zum Glück liegt vielmehr in der richtigen Planung und Kommunikation: Mit genügend Vorlauf lassen sich wichtige Termine in Abstimmung mit der Führungskraft so legen, dass private Pläne nicht zu kurz kommen. Zeitgemäße Geschäftsreise-Lösungen bieten dabei die nötige Auswahl und Flexibilität, um berufliche Reiseaktivitäten mit den privaten Bedürfnissen in Einklang zu bringen. (red)