Skip to Content
Menü

Risiken & Nebenwirkungen von Fernreisen

Auf Einladung der Europäischen Reiseversicherung referierte der bekannte Tropenmediziner Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch von der Abteilung für Spezifische Prophylaxe & Tropenmedizin der Universität Wien über die häufigsten „Risiken und Nebenwirkungen“ von Fernreisen.

Die aktuellen Zahlen der Schadens- und Notfälle bei der Europäischen Reiseversicherung in Österreich sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass der Sicherheits- und Gesundheitsaspekt im Urlaub nicht unterschätzt werden sollte: Von Jänner bis August 2002 sind die Schadensfälle im medizinischen Bereich gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um 7 Prozent angestiegen, die Notfälle allerdings um 42 Prozent – von 500 auf 710 Fälle. An Spitzentagen in der Hochsaison mussten bis zu 22 Notfälle bearbeitet werden. In Österreich werden für etwa 50 Prozent aller Reisen Versicherungen abgeschlossen, rund 60 Prozent davon bei der Europäischen Reiseversicherung.
Verändertes Reiseverhalten
„Das Urlaubsverhalten vieler Österreicher hat sich verändert“, konstatiert Prof. Kollaritsch, „nicht nur ist die Anzahl der Fernreisen zwischen 1990 und 1998 um 30 Prozent gestiegen, auch der Trend zu abenteuerlichen Touren hat sich verstärkt.“ Kollaritsch empfiehlt Reisenden bei aller Abenteuerlust zuallererst, ihre „normalen“ Verhaltensmuster nicht einfach im fremden Land fortzuführen: „Auch 5-Sterne-Hotels in Drittweltländern sind keine autarken Inseln“, betont Kollaritsch, „auch hier ist Vorsicht bei dem Genuss von zum Beispiel Speiseeis oder ungeschälten Früchten anzuraten.“
Impfungvorschriften vs. Impfempfehlungen
Wer sich schon bei der Reiseplanung genau über mögliche Gesundheitsrisiken weltweit und in einem bestimmten Zielgebiet informieren will, sollte einen Blick auf die von Kollaritsch betreute, umfassende wie aktuelle Website www.reisemed.at werfen.Reisende in spe erkundigen sich oft zunächst nach den vorgeschriebenen Impfungen, wobei Prof. Kollaritsch davor warnt, nur diese als wirklich wichtig zu verstehen: „Impfvorschriften dienen lediglich dazu, ein Einschleppen von bestimmten Krankheiten in ein Land zu verhindern und sagen wenig darüber aus, welche Krankheiten in diesem Land tatsächlich verbreitet sind“, so Kollaritsch. Tatsächlich relevant sind Impfempfehlungen, nach denen man sich zeitgerecht, also vier bis sechs Wochen vor der Reise, bei reisemedizinischen Zentren und in Apotheken erkundigen sollte. Zur Basisvorsorge gehören neben Schutzimpfungen gegen Diphterie, Tetanus und Polio auch jene gegen Hepatitis A und B. Dank eines neuen Schnellimpfschemas können Reisende sich binnen dreier Wochen gegen Hepatitis A und B schützen, wozu früher ein bis zwei Monate nötig waren. Der neue Impfschutz wird in drei Teilimpfungen vor der Reise und einer vierten Impfung nach einem Jahr zwecks Langzeitschutz verabreicht.
Malariaprophylaxe & Schutz vor Insekten
Von großer Bedeutung ist der Schutz vor Insekten, insbesondere eine wirksame Malariaprophylaxe. Keine medikamentöse Vorbeugung existiert derzeit gegen das sich weltweit ausbreitende Dengue-Fieber, wobei Prof. Kollaritsch allerdings vor übertriebener Panik warnt: In den allermeisten fällen verläuft eine Erstinfektion zwar mit unangenehm hohem Fieber, aber ohne bleibende Folgen. Erst bei einer zweiten Infektion innerhalb eines Jahres wird es gefährlich. Kollaritsch betont aber, dass man sich sehr wohl vor Insektenstichen schützen kann: Laut einer Studie, die in Gambia und Zentralafrika durchgeführt wurde, reduziert die Kombination von Insektensprays, einer Permithrin-Imprägnierung der Kleidung und Moskitonetzen die Infektionshäufigkeit um 90 Prozent.
Klima & Höhe
Nicht unterschätzen sollte man die Klimaumstellung, für die man sich Zeit lassen sollte; noch wichtiger ist eine entsprechend langsame Gewöhnung an große Höhen, da die Höhenkrankheit unberechenbar ist und im Extremfall sogar tödlich verlaufen kann.